Autor: david

Hole-Punch Cloud

über Hamburg Am 12.November zwischen 13 und 14 UTC sah man über Hamburg ein seltenes Wolkenschauspiel. Meteorologen sprechen bei dem Phänomen von einer „Hole-Punch Cloud“ („Locher-Wolke“) oder einer „Eishexe“. Das Loch am Himmel tut sich meist auf, wenn es Winter wird – das passt ja zu den aktuell sinkenden Temperaturen. Oft zu sehen ist das

Sommer Peitz

Sommer Witterungsrückblick 2022 aus Peitz Ein weiterer Sommer der für enorme meteorologische Schlagzeilen sorgte in der Presse. Hitzerekorde, Trockenheit, Niedrigwasser, ausgetrocknete Flüsse und Seen, Blaualgenplagen, Rekordwaldbrände, Trinkwassernotstände, Ernteausfälle, Starkregen und Überflutungen und viele weitere Schlagzeilen Regional und Weltweit. Das Wetter / Klima ändert sich schneller als dass wir uns selber anpassen können.Der Sommer 2022 war

Rekord Hitze in Hamburg

Hamburg knackt erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnung 40-Grad-Marke Sieben Bundesländer stellten neue Hitzerekorde auf! Erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnung knackte Hamburg nach vorläufigen Angaben die 40-Grad-Marke. Um kurz nach 16 Uhr wurden in Hamburg-Neuwiedenthal 40,1 Grad gemessen. So weit nördlich war es in Deutschland noch nie so heiß. Rund 120 Wetterstationen hatten am 20. Jul

NLC-Wolken

NLC-Wolken über Hamburg Dies wurde am 21.Jun 2022 kurz nach 03 Uhr MESZ über Hamburg beobachtet. Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km – im Gegensatz

Erste Hitzewelle

Neue Temperaturrekorde Am 19 Juni 2022 wurde in der Messreihe der DWD Station Cottbus ein Neuer allzeit Rekord aufgestellt mit 39,2 °C. Die Messreihe geht bis 1888 zurück, Auch in der kurzen Messreihe in Peitz gab es einen Neuen allzeit Rekord mit 37,7 °C. Der alte lag am 4. Juli 2019 mit 37,4 °C. Höchsttemperaturen

Frühling Peitz

Der Frühling 2022 war in Peitz etwas zu kühl, zu trocken und sehr sonnig. Im Monat März gab es nur 2,7 Liter Niederschlag auf dem Quadratmeter. Dies hatte zufolge, dass das Wachstum der Natur langsamer war wie im Mittel. Mit einer Mittleren Erdbodenfeuchtigkeit im März von 23 % in 5 Zentimeter tiefe war der Erdboden

Sturmtiefs YLENIA und ZEYNEP

Zusammenfassung Hamburg Hamburg Stadtgebiet, Zeitraum 17.02.2022 17:00 Uhr bis 18.02.2022 06:00 Uhr Nachdem bereits Mitte der Woche das Sturmtief „Ylenia“ für insgesamt 860 wetterbedingte Einsätze bei der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg gesorgt hatte, kündigte der Deutsche Wetterdienst für Freitagnachmittag bereits einen weiteren Sturm mit orkanartigen Böen bis zu 120 km/h an. Gegen 17

Orkantief NADJA

Zwischenbilanz durch das Orkantief NADJAGegen 16 MEZ erreichten die starken Windböen Hamburgs Westen. Um 16.15 MEZ gingen bei der Hamburger Feuerwehr in Finkenwerder die ersten Notrufe ein. Die Messstation Finkenwerder meldete 106 km/h. Wenige Minuten später gab es eine Windböe von 113 km/h an der DTN-Wetterstation Hamburg-Veddel. Am frühen Abend wurde ein Krisenstab eingerichtet in

Vulkanausbruch in Nuku Alofa

Messbare Luftdruckveränderungen auch hier sichtbar Die Eruption fand um 4:15 UTC am Samstag den 15.Januar 2022 im Südpazifik statt und kam etwa aus 17° Nord-Nord-Ost über die Ostsee nach Deutschland rein. Die Druckwelle erreicht Hamburg-Horn um etwa 19:53 MEZ Ortszeit. Da stiegt der Luftdruck von 1025,8 hPa plötzlich stark an und erreichte 16 Minuten später

Eisregen

Hamburg 27.12.2021 Am Nachmittag zog die Warmfront über Hamburg hinweg. Da die Lufttemperatur sowie der Erdboden waren noch gefroren, was für Eisglätte sorgte. Bis Dienstagfrüh wurden in Hamburg 64 Personenunfälle durch die Eisglätte gemeldet. Oft waren es leichte Verletzungen wie Prellungen und Knochenbrüche. Verkehrsunfälle wurden bei der Polizei nicht gemeldet.