Kategorie: Brandenburg

Berichte der Stationen Peitz, Drewitz und Turnow-Preilack

Jahresrückblick PEITZ

Wie war das Jahr 2022? Nach Auswertung aller Stationsdaten von PEITZ ergab sich für die Kleinstadt eine Jahresmitteltemperatur von 10,8 °C. Damit war 2022 in Folge deutlich über dem Referenzmittel der Periode 2001-2020 und lag +0,7 Kelvin da drüber. Der Monat mit der höchsten Durchschnittstemperatur war der August mit 21,0 °C (+1,6 K, 2001-2020). Die

Sommer Peitz

Sommer Witterungsrückblick 2022 aus Peitz Ein weiterer Sommer der für enorme meteorologische Schlagzeilen sorgte in der Presse. Hitzerekorde, Trockenheit, Niedrigwasser, ausgetrocknete Flüsse und Seen, Blaualgenplagen, Rekordwaldbrände, Trinkwassernotstände, Ernteausfälle, Starkregen und Überflutungen und viele weitere Schlagzeilen Regional und Weltweit. Das Wetter / Klima ändert sich schneller als dass wir uns selber anpassen können.Der Sommer 2022 war

Erste Hitzewelle

Neue Temperaturrekorde Am 19 Juni 2022 wurde in der Messreihe der DWD Station Cottbus ein Neuer allzeit Rekord aufgestellt mit 39,2 °C. Die Messreihe geht bis 1888 zurück, Auch in der kurzen Messreihe in Peitz gab es einen Neuen allzeit Rekord mit 37,7 °C. Der alte lag am 4. Juli 2019 mit 37,4 °C. Höchsttemperaturen

Frühling Peitz

Der Frühling 2022 war in Peitz etwas zu kühl, zu trocken und sehr sonnig. Im Monat März gab es nur 2,7 Liter Niederschlag auf dem Quadratmeter. Dies hatte zufolge, dass das Wachstum der Natur langsamer war wie im Mittel. Mit einer Mittleren Erdbodenfeuchtigkeit im März von 23 % in 5 Zentimeter tiefe war der Erdboden

Sturmtiefs YLENIA und ZEYNEP

Zusammenfassung Hamburg Hamburg Stadtgebiet, Zeitraum 17.02.2022 17:00 Uhr bis 18.02.2022 06:00 Uhr Nachdem bereits Mitte der Woche das Sturmtief „Ylenia“ für insgesamt 860 wetterbedingte Einsätze bei der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg gesorgt hatte, kündigte der Deutsche Wetterdienst für Freitagnachmittag bereits einen weiteren Sturm mit orkanartigen Böen bis zu 120 km/h an. Gegen 17

Vulkanausbruch in Nuku Alofa

Messbare Luftdruckveränderungen auch hier sichtbar Die Eruption fand um 4:15 UTC am Samstag den 15.Januar 2022 im Südpazifik statt und kam etwa aus 17° Nord-Nord-Ost über die Ostsee nach Deutschland rein. Die Druckwelle erreicht Hamburg-Horn um etwa 19:53 MEZ Ortszeit. Da stiegt der Luftdruck von 1025,8 hPa plötzlich stark an und erreichte 16 Minuten später

Mäßiger Frost

Auf einmal mitten drin im Winter Das hat keiner gedacht, dass es in der Nacht zum 11.Dez die Temperatur so tief im Landkreis Spree-Neiße-Kreis fällt. Begünstigt wurde die durch die Schneedecke die zwischen 3 und 7 Zentimeter beträgt. Es bildete sich Nebel und dies verursachte starken Raureif, der für zusätzliche Glätte sorgte. An der Wetterstation

Sturmtief HENDRIK II

Zusammenfassung des Sturmtief (IGNATZ ) HENDRIK II Am Dienstag (19.10.) entwickelte sich ein Randtief, das IGNATZ getauft wurde. Kurz danach kam das Tief HENDRIK auf den Wetterkarten was gleich wegdrängt wurde. Tief HENDRIK wurde nicht mehr erwähnt, die Berichterstattung freute sich über den vermeintlich eindeutigen IGNATZ. Das wollte sich HENDRIK nicht gefallen lassen und schickte

Starkregen in Brandenburg

Tief MANFRED brachte Gewitter und Starkregen – später Dauerregen Die Feuerwehr musste aufgrund des Unwetters in der Nacht von Sonntag (22.08.) zu Montag nur wenige Male ausrücken. Es sei trotz des Starkregens erstaunlich ruhig gewesen, so die Leitstelle Laustiz. Einige Baugruben und Keller liefen voller Wasser, wo die Feuerwehr es heraus pumpen musste. Am 22.August

Heizkosten explodieren

Kalt war das Jahr 2021 bisher und wird wohl so bleiben Die Trendberechungen für den Sommer 2021 des amerikanischen Wetterdienstes was veröffentlicht wurde, sieht es nach einen ehr zu kühlen Sommer in Deutschland aus. Die Abweichungen vom Langjährigen Mittel liegen Bundesweit zwischen -0,5 bis +0,5 Kelvin. Die letzten 3 Jahre waren wir auch einfach verwöhnt,