Kategorie: Brandenburg

Berichte der Stationen Peitz, Drewitz und Turnow-Preilack

Frosttage 2021

Heuer gab es deutlich mehr Frosttage wie die anderen Jahre. Hier eine kleine Zusammenfassung 6 meiner Wetterstationen im Zeitraum 1.JAN bis 30.APR 2021. JAN FEB MRZ APR SUMME Störnstein 29 26 22 14 91 (+24 Tage) Peitz Stadt 22 23 16 10 71 (+14 Tage) Drewitz 20 21 18 12 71 (+14 Tage) HH-Horner Marsch

Grünlandvegetationsbeginn

Die Grünlandtemperatur sagt aus, ab wann der Boden nach dem Winter wieder Stickstoff aufnehmen und umsetzen kann. Sie ist damit ein Indikator, ab wann das Pflanzenwachstum beginnt.  Die  Grünlandtemperatur  wird berechnet,  in dem die Tagesdurchschnittswerte ab 01.01. eines Jahres, die über 0,0°C  liegen addiert werden.  Hierbei werden die Werte des Januars mit dem  Faktor 0,5 und

Schneefall im April

Am Montag Vormittag ging in Peitz der Niederschlag in Schnee über und es bildete sich kurzzeitig eine dünne Schneedecke. Die Lufttemperatur in 2 Meter höhe fiel auf 0,3 °C zurück. Interessant ist die Entwicklung der Erdbodentemperatur in den verschiedenen tiefen an der Station. Der Erdboden in 5 cm tiefe kühlte sich auf 4,4 °C ab

Was für große Gegensätze

Tief WILKEN schiebt Hoch PAGGY weg! Am 11.April lagen die Temperaturgegensätze in Deutschland ziemlich weit auseinander. Über 20 Grad gab es im Süden und Osten in Deutschland – kühle 11 Grad und weniger im Norden. Das Tief WILKEN brachte kräftigen Dauerregen in Norddeutschland (9,0mm/12h HH-Horn), somit lagen am Mittag die Temperaturen bei rund 11 Grad

Gradzahl

Gradtagzahl und Heizgradtage werden zur Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes während der Heizperiode herangezogen. Sie stellen den Zusammenhang zwischen Raumtemperatur und der Außenlufttemperatur für die Heiztage eines Bemessungszeitraums dar und sind somit ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Heizkosten und des Heizstoffbedarfs. Gradtagzahlen und Heizgradtage werden mit der Einheit Kelvin (K, bzw. °C) angegeben, haben also dieselbe Dimension wie die Temperatur (oder als Wärmesumme in Kd bzw. °Cd, Gradtagen). Sie werden aber auch auf eine Heizperiode oder einen Kalendermonat bezogen

Winter 2020 / 2021

Witterungsrückblick auf den Winter aller Wetterstationen von wetterdiagramme.de. Was macht eigentlich den perfekten Winter aus?Schnee, Dauerfrost, Eis, Winterstürme und einige Meteorologische Fachbegriffe wie Kältesumme und vieles mehr. Im folgenden Bericht werden einige Parameter aller 7 Wetterstationen untereinander verglichen. Kältesumme Stations-ID Land Höhe DEZ JAN FEB SUMME 927210 BY 457 m 18,6 54,0 80,4 153,0 031851

Rückblick 2020 Peitz

Mit einer Jahrestemperatur von 11,0 °C war dies eine Abweichung von 1,2 Kelvin. Es gab 14 Hitzetage, 53 Sommertage, 68 Frosttage und 2 Eistage im Jahr 2020 an der Privaten Wetterstation in Peitz. Mit 574,2 mm Niederschlag ist dies eine Abweichung von +6,6% vom Mittelwert. An 163 Tagen gab es Messbaren Niederschlag.